Zentralschweizer Berufswahlfahrplan
Die kantonalen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungen aller Zentralschweizer Kantone haben gemeinsam einen neuen Zentralschweizer Berufswahlfahrplan erarbeitet, um interkantonalen Berufsverbänden, Unternehmen und weiteren Organisationen eine abgestimmte Orientierung über den Berufswahlprozess zu geben:
Zentralschweizer Berufswahlfahrplan
Fachgruppe Berufliche Orientierung
Die ZK BSLB unterhält eine ständige Fachgruppe Berufliche Orientierung (im Sinne des Mandats der BKZ für die ZK BSLB), in welcher sämtliche Zentralschweizer Kantone durch Berufs-, Studien- und Laufbahnberatende mit Erfahrung im Berufswahl-Unterricht vertreten sind. Sie decken den Unterstützungsbedarf der Lehrpersonen ab, indem sie kontinuierlich dazu beitragen, fachliche und fachdidaktische Anliegen weiterzuentwickeln, zu konkretisieren und zu vertiefen. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Konsolidierung und Weiterentwicklung der fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen der Lehrpersonen für den Berufswahlunterricht und die Weiterentwicklung der Berufsberatung rund um die Orientierungsstufe geleistet.
Die Erfa BO trägt zur Umsetzung der Strategien der SK BSLB und ZK BSLB bei.
BIZ-Netzwerk Leistungssport
Die Kombination von Leistungssport und Ausbildung bedeutet für junge Sporttalente und deren Familie oft eine herausfordernde Mehrfachbelastung: Es gilt nebst dem eigentlichen Training und dem Aufwand in der Schule zum Beispiel auch Wettkämpfe und Wegzeiten zu koordinieren und diese möglichst erfolgreich zu kombinieren.
Das «BIZ-Netzwerk BSLB Leistungssport» der Zentralschweiz unterstützt und begleitet individuell und professionell in der Berufsentscheidung und Laufbahnplanung und hilft mit, die Vereinbarkeit von Leistungssport und Ausbildung zu verbessern und lösungsorientiert auf Fragen einzutreten.
Rent-a-Stift
Die Kantone Luzern, Schwyz und Obwalden sind Träger des Projektes Rent-a-Stift. Schüler/innen erhalten die Möglichkeit, junge Menschen mit unkonventionaller Berufswahl direkt und persönlich kennenzulernen. Sie können ihre eigene Berufswahl kritisch prüfen und erweitern so ihre Wahlmöglichkeiten.